Berlin - Hof - Hengersberg - Burghausen - Golling - Bischofshofen - Gmunden
Waidhofen a.d.Ybbs - Melk - Hofarnsdorf - Krumau .a.d.Moldau - Marienberg - BerlinMittwoch 01.01.2025
wir wünschen euch allen ein "Gutes neues Jahr 2025"
heute starten wir zur Vierschanzentournee...
wir sind früh unterwegs, es ist fast kein Fahrzeug zu sehen...
nach über 300 Kilometer erreichen wir ...
"Hof" in Oberfranken...
die Stadt haben wir schon öfters besucht...bei einem Spaziergang in die Altstadt...
haben wir das Gefühl, als wären wir die einzigen Menschen hier...vor uns die "Marienkirche" von 1230 ...
der "Wärschtlamo" - mit seinem mobilen "Wurstverkauf" gehört seit
wir sind früh unterwegs, es ist fast kein Fahrzeug zu sehen...
nach über 300 Kilometer erreichen wir ...
"Hof" in Oberfranken...
die Stadt haben wir schon öfters besucht...bei einem Spaziergang in die Altstadt...
haben wir das Gefühl, als wären wir die einzigen Menschen hier...vor uns die "Marienkirche" von 1230 ...
der "Wärschtlamo" - mit seinem mobilen "Wurstverkauf" gehört seit
mehr als 150 Jahren zum Hofer Stadtbild...es ist heute nichts los, also gehen wir zurück zum Wohnmobil....und trinken unseren Cappuccino mit einem Pfannkuchen im warmen Womo...
jetzt wird in den Abend hinein relaxt...
jetzt wird in den Abend hinein relaxt...
Donnerstag 02.01.2025
wir sind bei schlechtem Wetter unterwegs...auf unserer Spur Richtung Süden ist im Gegensatz zur anderen Spur kaum Verkehr...
es geht über die Donau...
dann haben wir unser Ziel - "Hengersberg" erreicht...wir machen heute "Familien Besuch" - bei Werners Schwager Klemens...es gibt wieder viel zu erzählen, zum Abendbrot stoßen wir aufs neue Jahr an...
Ulla schaut derweil gelangweilt nach draussen...morgen wird die Reise fortgesetzt...
es geht über die Donau...
dann haben wir unser Ziel - "Hengersberg" erreicht...wir machen heute "Familien Besuch" - bei Werners Schwager Klemens...es gibt wieder viel zu erzählen, zum Abendbrot stoßen wir aufs neue Jahr an...
Ulla schaut derweil gelangweilt nach draussen...morgen wird die Reise fortgesetzt...
Freitag 03.01.2025
sich am Ufer der Salzach, unterhalb der Burg eine Zollstation.
übrigens, der Fluß Salzach bildet die Grenze zwischen Deutschland und Österreich...unser Ziel hier ist die "längste Burg der Welt", laut "Guinness-Buch der Rekorde"...
los gehts an der "Rentmeisterei" vorbei....
aufs Gelände der Burg mit ihren vorgelagerten "5 Vorhöfen" bis zur "Hauptburg"...die Burganlage aus dem Jahr 1025 hat eine Länge von "1051 Meter"...
von hier oben hat man einen schönen Blick auf die Stadt Burghausen...bei Minus 2 Grad ist aufwärmen wichtig,
los gehts an der "Rentmeisterei" vorbei....
aufs Gelände der Burg mit ihren vorgelagerten "5 Vorhöfen" bis zur "Hauptburg"...die Burganlage aus dem Jahr 1025 hat eine Länge von "1051 Meter"...
von hier oben hat man einen schönen Blick auf die Stadt Burghausen...bei Minus 2 Grad ist aufwärmen wichtig,
dabei lassen wir uns ein kleines Mittagsessen schmecken...
durch das "Georgstor" schlendern wir weiter....
zur "Hauptburg", unten links befindet sich der "Büchsenmeisterturm"...der Innenhof von der "Hauptburg",
durch das "Georgstor" schlendern wir weiter....
zur "Hauptburg", unten links befindet sich der "Büchsenmeisterturm"...der Innenhof von der "Hauptburg",
die Burg war lange die Residenz der "Wittelsbacher"...
von einer Seite sieht man die 79 m hohe Kirche "St.Jakob" von 1140...und auf der anderen steht der "Pulverturm" mit einen Teil der "Wehranlage"... nach einer Ruhepause im Wohnmobil gehen wir Nachmittags....
ins alte, rustikale "Burgcafé", und genießen dort den leckeren Kuchen...
es ist dunkel geworden und jetzt haben wir einen tollen Blick auf Burghausen...schön - das "Brunnenhaus mit dem Glockenturm"....
jetzt wird im WoMo gechillt ...... Gute Nacht ...
von einer Seite sieht man die 79 m hohe Kirche "St.Jakob" von 1140...und auf der anderen steht der "Pulverturm" mit einen Teil der "Wehranlage"... nach einer Ruhepause im Wohnmobil gehen wir Nachmittags....
ins alte, rustikale "Burgcafé", und genießen dort den leckeren Kuchen...
es ist dunkel geworden und jetzt haben wir einen tollen Blick auf Burghausen...schön - das "Brunnenhaus mit dem Glockenturm"....
jetzt wird im WoMo gechillt ...... Gute Nacht ...
Samstag 04.01.2025
es ist richtig kalt geworden - 8° minus...
unseren heutigen Stop machen wir in Österreich in "Golling a.d. Salzach"...auf dem Stellplatz mit "Super Aussicht" erholen wir uns
unseren heutigen Stop machen wir in Österreich in "Golling a.d. Salzach"...auf dem Stellplatz mit "Super Aussicht" erholen wir uns
von der Fahrt mit vielen Staus unterwegs...auf ihren Lieblingsplatz schnarcht Ulla gleich mal los...Nachmittags laufen wir in die Marktgemeinde Golling,
sie wurde erstmals 1241 urkundlich erwähnt...
viel Durchgangsverkehr in der Altstadt...
wir müssen uns erst einmal bei einen Cappuccino mit Kuchen aufwärmen...hier stehen viele alte Häuser, so wie diese beiden aus dem Jahr 1350...
die "Burg Golling" aus dem 13. Jahrhundert war
viel Durchgangsverkehr in der Altstadt...
wir müssen uns erst einmal bei einen Cappuccino mit Kuchen aufwärmen...hier stehen viele alte Häuser, so wie diese beiden aus dem Jahr 1350...
die "Burg Golling" aus dem 13. Jahrhundert war
von 1438 bis 1803 Sitz eines Salzburger Pflegegerichtes...Werner und Ulla auf der Burgbrücke vor dem Burgtor...es wird langsam dämmrig...
die Weihnachtsbeleuchtung ist schon an...
vor uns die "Pfarrkirche Golling", sie steht seit 1348 hier ...wir sind wieder zurück auf dem Stellplatz ...und relaxen im Wohnmobil in den Abend hinein...
schön wars...
die Weihnachtsbeleuchtung ist schon an...
vor uns die "Pfarrkirche Golling", sie steht seit 1348 hier ...wir sind wieder zurück auf dem Stellplatz ...und relaxen im Wohnmobil in den Abend hinein...
schön wars...
Sonntag 05.01.2025
heute morgen Eisregen in Golling, so sah es gestern Abend aus und
heute morgen gleiche Perspektive unten links - Bild rechts unser Nachbar Wohnmobil...
hier ist alles vereist, das heißt erst einmal Zwangspause...also machen wir es uns wieder gemütlich...Dauerregen - mittags ist es wärmer geworden und die Straßen sind frei von Eis,
hier ist alles vereist, das heißt erst einmal Zwangspause...also machen wir es uns wieder gemütlich...Dauerregen - mittags ist es wärmer geworden und die Straßen sind frei von Eis,
nun sind wir auf dem Weg zu einer Sehenwürdigkeit...
unsere Ulla maschiert tapfer mit...zum 75 m. hohen "Gollinger Wasserfall", eigentlich heist er "Schwarzbachfall"...schön diese Natur hier...
los gehts zum nächsten Ziel - es sind nur 28 Kilometer...nach "Bischofshofen", der Ort wird schon im 8.Jh. "Pongau" genannt,
unsere Ulla maschiert tapfer mit...zum 75 m. hohen "Gollinger Wasserfall", eigentlich heist er "Schwarzbachfall"...schön diese Natur hier...
los gehts zum nächsten Ziel - es sind nur 28 Kilometer...nach "Bischofshofen", der Ort wird schon im 8.Jh. "Pongau" genannt,
der heutige Namen erfolgte 1405 vom Salzburger Bistum...
wir laufen durch den Ort...
oben an der "Georgikirche" hat man eine gute Sicht auf ...die "Paul-Außerleitner-Schanze",
wir laufen durch den Ort...
oben an der "Georgikirche" hat man eine gute Sicht auf ...die "Paul-Außerleitner-Schanze",
auf ihr findet morgen das letzte Skispringen der "Vierschanzentournee" statt,
das sehen wir uns an...
ein Blick über Bischofshofen...
und die "Frauenkirche" aus dem 13. Jahrhundert...
es ist schon spät und wir essen eine Kleinigkeit zum Abendbrot...es regnet schon wieder....deshalb gehen wir zurück zum Wohnmobil am Bahnhof...und bereiten uns auf den morgigen Tag an der Schanze vor...
und die "Frauenkirche" aus dem 13. Jahrhundert...
es ist schon spät und wir essen eine Kleinigkeit zum Abendbrot...es regnet schon wieder....deshalb gehen wir zurück zum Wohnmobil am Bahnhof...und bereiten uns auf den morgigen Tag an der Schanze vor...
Montag 06.01.2025
wir sind Vormittags mit Ulla in der Stadt unterwegs,
überall sind schon die Vorbeitungen für das "Ski Event" heute Abend im Gang...Nachmittags - es ist soweit, wir kommen in die Stadt, sie ist voller Ski-Fans...von der Bühne kommt heiße Musik und alle sind begeistert...
an der nächsten Bühne ist etwas weniger los...wir machen uns auf den Weg zur "Paul Auserleitner Schanze",
an der nächsten Bühne ist etwas weniger los...wir machen uns auf den Weg zur "Paul Auserleitner Schanze",
unterwegs befinden sich überall kleine Glühwein - und Souvenier Stände....die "Bischofhofener Sprungschanze", das Stadion ist gut gefüllt....
wir haben einen guten Platz gefunden...
bei den Österreichischen Springer sind die Jubelgesänge
wir haben einen guten Platz gefunden...
bei den Österreichischen Springer sind die Jubelgesänge
auf den Bühnen sind nicht zu überhören....
unsere "DSV Adler" springen etwas zurückhaltent die Schanze herunter,
unsere "DSV Adler" springen etwas zurückhaltent die Schanze herunter,
deswegen ein Prost mit Glühwein auf "Andreas Wellinger"...das Ergebnis der Proberunde...
die Schanze hat eine Gesamthöhe von 132,5 m.
die Schanze hat eine Gesamthöhe von 132,5 m.
und eine Gesamtlänge 362 m. - jetzt geht es weiter...gerade springt Pius Paschke... es ist ruhig im Station, aber Pius Sprungweite kann die Österreicher nicht verdrängen...... ohne Worte ...jetzt wird im dunkeln weiter gesprungen...das "Endergebnis" der Vierschanzentournee ...
"Daniel Tschofenig" gewinnt die Vierschanzentournee 2025 ...
uns hat das "Ski Event" sehr gut gefallen,
"Daniel Tschofenig" gewinnt die Vierschanzentournee 2025 ...
uns hat das "Ski Event" sehr gut gefallen,
nun gehen wir zurück zum Wohnmobil, unsere Ulla wird schon warten....dachten wir, na sowas ...... schön wars heute ...
Dienstag 07.01.2025
heute soll es den ganzen Tag regnen, also lassen wir es ruhig angehen,
auf dem ersten Abschnitt der Strecke ist die Straße nur nass...
aber dann beginnt es zu schneien...wir überqueren den 957 m. hohen "Gschütt-Pass",
aber dann beginnt es zu schneien...wir überqueren den 957 m. hohen "Gschütt-Pass",
das war eine etwas rutschige Angelegenheit...
Nachmittags haben wir unser Ziel am "Traunsee" erreicht,
Nachmittags haben wir unser Ziel am "Traunsee" erreicht,
der Ort "Gmunden", seine frühesten Belege stammen aus dem 5.Jahrhundert ...
nahe der Altstadt finden wir einen kleinen Wohnmobilstellplatz,
nahe der Altstadt finden wir einen kleinen Wohnmobilstellplatz,
die "Pfarrkirche Gmunden" aus dem Jahr 1270 dominiert das Stadtbild...
das "Stadttheater" wurde 1872 eröffnet...die Stadt hat viele schöne alte Gebäude...das wunderschöne "Rathaus" mit seinem Keramik "Glockenspiel" aus Meißen
das "Stadttheater" wurde 1872 eröffnet...die Stadt hat viele schöne alte Gebäude...das wunderschöne "Rathaus" mit seinem Keramik "Glockenspiel" aus Meißen
stammt aus dem 16. Jahrhundert...
viel zu sehen am Rathausplatz...Werner am Ufer des Traunsee...wir gehen weiter durch die Gassen...das mag meine Gerlinde - viele schöne Geschäfte...
bei einem Cappuccino und Käsekuchen wärmen wir uns auf...das Gebäude des "Hof-Kammerhof Museum" entstand 1278, dort zu sehen sind:
viel zu sehen am Rathausplatz...Werner am Ufer des Traunsee...wir gehen weiter durch die Gassen...das mag meine Gerlinde - viele schöne Geschäfte...
bei einem Cappuccino und Käsekuchen wärmen wir uns auf...das Gebäude des "Hof-Kammerhof Museum" entstand 1278, dort zu sehen sind:
Keramik-Lifestyle - Klo & So: Historische Sanitärobjekte - Moderne Kunst...noch ein Blick über den "Traunsee" zum 1691 m. hohen "Traunstein" ...
über den ältesten Platz der Stadt, den bunt beleuchteten "Marktplatz"...gehen wir zurück... zum Wohnmobil...und relaxen in den Abend hinein...
über den ältesten Platz der Stadt, den bunt beleuchteten "Marktplatz"...gehen wir zurück... zum Wohnmobil...und relaxen in den Abend hinein...
Mittwoch 08.01.2025
wir schaun uns noch im "Toscana Park" am Traunsee um,
hinter Gerlinde befindet sich das "Landschloss Ort" von 1634,
über die 120 m lange Holzbrücke kommen wir ...zum "Seeschloss Ort" auf einer Insel, es wurde erstmals im Jahr 909 erwähnt,
nach einen Brand wurde das Schloss 1626 wieder aufgebaut, übrigens...
war das Schloss Drehort der 1973 erschienen Schlager- und Verwechslungskomödie
"Blau blüht der Enzian" und zwischen 1996 und 2004 war das Schloss
Schauplatz der erfolgreichen Fernsehserie "Schloss Orth".... Gerlinde im schönen Innenhof, leider hat heute das Schloss Cafe Ruhetag...
Die "Liebesschlösser" auf dem herzförmigen Gestell beim Rundweg hintern
Die "Liebesschlösser" auf dem herzförmigen Gestell beim Rundweg hintern
dem Seeschloss sind nun komplett voll....
die "Toskana Parkanlage" mit der 1870 erbauten "Villa Toskana",
die "Toskana Parkanlage" mit der 1870 erbauten "Villa Toskana",
von ihr hat mein einen tollen Blick über den "Traunsee"...jetzt geht unsere Reise weiter, wir stellen fest - kein Schnee mehr zu sehen...
nach 2 Stunden erreichen wir "Waidhofen an der Ybbs",
nach 2 Stunden erreichen wir "Waidhofen an der Ybbs",
seine erste Erwähnung war im Jahr 1186 als "Waidhouen"...
an der "Bürgerspitalkirche" aus dem 13. Jahrhundert vorbei...gehen wir in die Altstadt...der 50 m hohe "Stadtturm" aus dem 13. Jh. ist das Wahrzeichen der Stadt...und gehört zum alten Rathaus von 1522...von 1666 - 1849 war dieser spätmittelalterlicher Bau mit gotischem Arkadenhof
ein weiteres "altes Rathaus" von Waidhofen...die "Pfarrkirche Hll. Maria Magdalena und Lambert" wurde 1186 errichtet...
in dieser Konditorei ...genießen wir unseren Cappuccino mit Pfannkuchen...
vor uns das "Schloss Rothschild" aus dem frühen 13. Jahrhundert...
auf dem einzigen erhaltenen mittelalterlichen Torturm der Stadtbefestigung, dem
in dieser Konditorei ...genießen wir unseren Cappuccino mit Pfannkuchen...
vor uns das "Schloss Rothschild" aus dem frühen 13. Jahrhundert...
auf dem einzigen erhaltenen mittelalterlichen Torturm der Stadtbefestigung, dem
"Ybbsturm" dem 13. Jh. findet sich eine Aufschrift mit dem Wahlspruch der
Stadt:
Ferrum chalybsque urbis nutrimenta. "Eisen und Stahl ernähren die Stadt."für heute haben wir genug gesehen, durch das Tor gehen wir zurück
Ferrum chalybsque urbis nutrimenta. "Eisen und Stahl ernähren die Stadt."für heute haben wir genug gesehen, durch das Tor gehen wir zurück
und machen es uns im Womo gemütlich...
Donnerstag 09.01.2025
die Fahrt führt uns in die Wachau...heute schaun wir uns das "Stift Melk" an ...wir sind in der "Stadt Melk", sie wurde erstmals 831 urkundlich erwähnt,
"Melk" liegt an der Donau und wird als "das Tor zur Wachau" bezeichnet...
das Stift Melk gilt als eines der größten einheitlichen "Barockensembles Europas"
das Stift Melk gilt als eines der größten einheitlichen "Barockensembles Europas"
und wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet.
es ist ein "Wahrzeichen der Wachau" und gehört es zum "UNESCO-Welterbe"... durch das Portal gehen wir in diesen Prachtbau...
die schönen Innenhöfe des Stifts, leider waren heute keine Führungen mehr möglich...
aber die "Stifts Kirche" konnte man von innen teilweise ansehen...auch kleine Sonder-Ausstellungen kann man besuchen...der "Stiftsgarten mit Pavillion"...unten in der Stadt stehen wir vorm alten "Rathaus" und dem "Kolomanibrunnen"...wir schaun uns weiter um...der "Johannes Nepomuk Brunnen"...
die schönen Innenhöfe des Stifts, leider waren heute keine Führungen mehr möglich...
aber die "Stifts Kirche" konnte man von innen teilweise ansehen...auch kleine Sonder-Ausstellungen kann man besuchen...der "Stiftsgarten mit Pavillion"...unten in der Stadt stehen wir vorm alten "Rathaus" und dem "Kolomanibrunnen"...wir schaun uns weiter um...der "Johannes Nepomuk Brunnen"...
im Jahr 1481 wurde die "Kirche Mariä Himmelfahrt" errichtet...die reich geschmückte Fassade der 1792 erbauten "alten Post" ...
es ist "Kaffeezeit"...
in solchen historischen Häusern schmeckt der Cappuccino besonders gut...dieses Haus aus dem 17. Jahrhundert mit den Ecktürmen war der "alte Brotladen"...
auf den Weg zurück zum Wohnmobil,
es ist "Kaffeezeit"...
in solchen historischen Häusern schmeckt der Cappuccino besonders gut...dieses Haus aus dem 17. Jahrhundert mit den Ecktürmen war der "alte Brotladen"...
auf den Weg zurück zum Wohnmobil,
staunen wir immer noch über das gewaltige, schöne Stift...jetzt wird in den Abend hinein....... relaxt ...
Freitag 10.01.2025
unsere Fahrt geht auf der B3 an der Donau entlang...eigentlich wollten wir der B33 entlang fahren, aber die ist gesperrt,
da im Juni 2024 dort ein Felssturz von 6200 Kubikmeter Gestein abging.
Sie soll erst Ostern 2025 wieder befahrbar sein....
über die denkmalgeschützte "Mauterner Brücke" von 1893...kommen wir zu dem kleinen Ort "Hofarnsdorf" ...
dort besuchen wir unsere Freunde Christine und Peter, es gibt viel zu erzählen...bei einem Spaziergang sehen wir die "Pfarrkirche hl.Rubert" aus dem 15.Jh. ...daneben steht das "Schloss Hofarnsdorf" aus der Zeit um 1500, es war ursprünglich
dort besuchen wir unsere Freunde Christine und Peter, es gibt viel zu erzählen...bei einem Spaziergang sehen wir die "Pfarrkirche hl.Rubert" aus dem 15.Jh. ...daneben steht das "Schloss Hofarnsdorf" aus der Zeit um 1500, es war ursprünglich
ein "Freihof". 1829 wurde der Hof verkauft und in ein Schloss umgebaut
ein paar Meter davon entfernt ...
fließt die Donau, gegenüber sieht man die "Ruine Hinterhaus" aus dem Jahr 1243...sogar eine Fähre ist hier noch in Betrieb...überall sind die Schäden des Hochwassers vom Sep.2024 zu sehen...
Peter erklärt uns den Pflegeschnitt der Weinreben...
an der Donau gehts weiter, unsere Ulla ist zufrieden mit dem langen Spaziergang...von hinten kommt eine Schneewolke auf uns zu...und vor uns ist noch alles O.K. - wir sehen die "Wehrkirche St. Michael",
fließt die Donau, gegenüber sieht man die "Ruine Hinterhaus" aus dem Jahr 1243...sogar eine Fähre ist hier noch in Betrieb...überall sind die Schäden des Hochwassers vom Sep.2024 zu sehen...
Peter erklärt uns den Pflegeschnitt der Weinreben...
an der Donau gehts weiter, unsere Ulla ist zufrieden mit dem langen Spaziergang...von hinten kommt eine Schneewolke auf uns zu...und vor uns ist noch alles O.K. - wir sehen die "Wehrkirche St. Michael",
ihre erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 897.
Sie war Sitz der ehemals weitreichenden Pfarre und Mutterkirche der Wachau...jetzt lassen wir uns vier uns das Abendessen schmecken...war schön heute - bis morgen...
Samstag 11.01.2025
es geht weiter und wir erreichen "Tschechien"...
dort schauen wir uns die Stadt "Krumau a.d. Moldau" an,
dort schauen wir uns die Stadt "Krumau a.d. Moldau" an,
sie wurde im Jahr 1253 erstmals erwähnt.
das "Schloss Krumlov" von 1240 wird als erstes erkundet ...
am "Schlossturm" gehts hoch...der große Burghof mit dem "Schlossturm",
am "Schlossturm" gehts hoch...der große Burghof mit dem "Schlossturm",
unten links befinden sich die Kanonen für die Verteidigung der Burg...Gerlinde und Werner auf der "Mantelbrücke"...die Schlossherren hatten schon früher eine tolle Sicht über ihre Stadt...wir heute auch...die Stadt liegt an der "Flussschleife der Moldau",
von der sich die Ortsbezeichnung „krumme Au“ ableitet...die historisch "Altstadt" ist "UNESCO Weltkulturerbe"...Mittagessen um 14:30 Uhr, das viele hoch und runter macht hungrig...
von 1598 stammt das "Rathaus" am Marktplatz,
von 1598 stammt das "Rathaus" am Marktplatz,
auch die anderen Häuser am Markt haben ein ähnliches Alter...die "Krumauer Mühle" ist eines der ältesten Gebäuder der Stadt...
wir schlendern an historischen Häusern...und "Schloss Krumau" vorbei ...
zurück zum Wohnmobil...hier müssen wir die herrlichen Eindrücke von Krumau verarbeiten...
wir schlendern an historischen Häusern...und "Schloss Krumau" vorbei ...
zurück zum Wohnmobil...hier müssen wir die herrlichen Eindrücke von Krumau verarbeiten...
Sonntag 12.01.2025
es hat geschneit, unterwegs wechselt das Wetter mehrmals,
die Fahrt geht an Tschechiens Hauptstadt Prag vorbei...es schneit schon wieder...bei einen kurzen Halt tut uns ein Cappuccino und Kuchen gut...im Erzgebirge auf der Tschechischen Seite wird es immer weisser und kälter...kurz vor der Deutsch-Tschechischen Grenze tanken wir nochmals,
hier relaxen wir ein paar Stunden...
danach setzen wir zum Parkplatz direkt an der Altstadt um...
die 700 Jahre alte Stadt "Marienberg" haben wir schon mehrmals besucht,
danach setzen wir zum Parkplatz direkt an der Altstadt um...
die 700 Jahre alte Stadt "Marienberg" haben wir schon mehrmals besucht,
durch das einzig erhaltene Stadttor, das "Zschopauer Tor" von 1542
gehen wir runter in die Altstadt...also viel ist hier nicht los, naja Sonntag...
am Marktplatz...
steht das "Rathaus" der "Bergstadt Marienberg", es wurde 1539 erbaut...
gegenüber stehen noch die Buden vom Weihnachtsmarkt...
Grundsteinlegung der schönen "St. Marien Kirche" war 1558...
es wird langsam dunkel und wir gehen zurück zum Wohnmobil
am Marktplatz...
steht das "Rathaus" der "Bergstadt Marienberg", es wurde 1539 erbaut...
gegenüber stehen noch die Buden vom Weihnachtsmarkt...
Grundsteinlegung der schönen "St. Marien Kirche" war 1558...
es wird langsam dunkel und wir gehen zurück zum Wohnmobil
für heute Nacht sind minus 15° Grad gemeldet, brrrr ...
beim Abendessen haben wir beschlossen, das morgen unsere Tour endet ...
beim Abendessen haben wir beschlossen, das morgen unsere Tour endet ...
wir freuen uns nun auf zu Hause...
Montag 13.01.2025
heute gehts nach Hause,
wir hatten eine schöne, abwechslungsreiche erste Reise im Jahr 2025
die längste Burganlage der Welt...oft fahren wir auf schneebedeckte Straßen...
und stehen alleine auf den Wohnmobil Stellplätzen...wir besuchen den Gollinger Wasserfall...und das Schloss Orth...oder das Kloster Melk...die schöne Stadt Krumau hat uns sehr gut gefallen...nun gehts heimwärts an Dresden vorbei...kurz vor Berlin erleben wir einen tollen Sonnenuntergang....wir sind gut angekommen...und blicken auf eine prima Reise zurück...
und stehen alleine auf den Wohnmobil Stellplätzen...wir besuchen den Gollinger Wasserfall...und das Schloss Orth...oder das Kloster Melk...die schöne Stadt Krumau hat uns sehr gut gefallen...nun gehts heimwärts an Dresden vorbei...kurz vor Berlin erleben wir einen tollen Sonnenuntergang....wir sind gut angekommen...und blicken auf eine prima Reise zurück...